Schulleben im aktuellen Schuljahr

Vorlesewoche

An unserer Schule wird das Lesen seit Jahren groß geschrieben und gilt als eine Säule unseres Schulprofils.

Darum ist es bei uns üblich den von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung ins Leben gerufenen Bundesweiten Vorlesetag nicht nur an einem Tag, sondern in einer ganzen Woche stattfinden zu lassen. So ermöglichen wir es besonders vielen Kindern und Jugendlichen an dieser besonderen Aktion teilzunehmen. Für die meisten ist es ein großes Erlebnis, da sie das Vorlesen von zu Hause nicht mehr kennen.

 

Unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ wurde in der Woche zwischen dem 20.01. und 24.01.2025  in unseren Klassen vorgelesen.

 

 

Allen Vorleserinnen und Vorlesern ein herzliches Dankeschön!!!


Plätzchenaktion für Obdachlose

Mit viel Engagement und Kreativität haben zehn Schülerinnen und Schüler der „Sozialen-Freizeit-AG“  zusammen mit ihrer Leiterin, Frau Cornelia Preis-Schenke, ein herzerwärmendes Weihnachtsprojekt umgesetzt...

 


Wittelsbacher Weihnachtsbäckerei

Weihnachtliches Plätzchenbacken der Soziales Gruppe 10AB unter Anleitung von Frau Kaliner.


Nikolaustag an der Wittelsbacher

Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit! 


5A nimmt an den Theatertagen in Würzburg teil

Experimentieren und Grenzen austesten –

Der spiel-platz 24 in Würzburg

 

Theater macht Mut, Theater bringt Spaß und Theater verbindet. Gerade im jungen Alter. Und das wurde auch wieder am bayerischen Schultheatertreffen „Spiel-Platz 24“ in Würzburg bewiesen. Theatergruppen von 11 Schulen aus ganz Bayern und einer Schule aus Hessen kamen am Riemenschneider-Gymnasium zusammen, um drei Tage lang zu experimentieren und eine Performance zu erarbeiten. (Bericht:TV-Mainfranken)

Mut zum Experiment

Nach dem Aufwärmen geht es dann ans Eingemachte. Das übergeordnete Thema des Festivals lautet Ordnung. Ordnung in all ihren Facetten. Jede der 12 Gruppen erhält ein ausgelostes Unterthema, zu dem sie eine abschließende Präsentation erarbeiten müssen. Unsere Gruppe bekam das Thema: „Bühnenbild mit Film“.

Die Schülerinnen und Schüler können am ersten Tag frei Workshops zu Themen wie Material, Sound oder etwa Licht besuchen – und die gewonnen Erkenntnisse für anstehende Aufgaben nutzen. Im besten Fall soll man davon auch langfristig profitieren können.

Am Freitag, nach einer kurzen Besprechung, suchten wir uns das Thema „Unterordnung“ aus und erstellten Videos, Stoppmotion Filme. Frau Kaindl bearbeitete das Rohmaterial und schon hatten wir sehr eindrückliche Videos. Die Schülerinnen und Schüler spielten sehr souverän

Am Abend zeigten wir mit den anderen Gruppen unsere Ergebnisse und wurden mit tosendem Applaus belohnt.

Der Christkindlmarkt in Würzburg war am Samstagmittag dann noch ein schöner Abschluss der aufregenden Theatertage.

Vielen Dank für die Spende der Hans-Stangl-Stiftung!

 

Weitere Bilder findet man auf folgender Homepage: www.paks-bayern.de


Die Klasse 10V2 geht ins Theater!

Am 14. November 2024 besuchte die Klasse 10v2 das Theaterstück ,,Paradiessucher” in der MUCCA in München. Dort haben wir uns ein Stück zu den Themen Kalter Krieg, Flucht, Mutter-Tochter Beziehung, Integration, Heimatverlust, 80er Jahre und Pubertät angeschaut haben.

Paradiessucher ist eine tragikomische Bühnenadaption von Rena Dumonts gleichnamigen Erstlingsroman, in der sie selbst die Rolle ihrer eigenen Mutter übernimmt. [...]

Die Regie war hervorragend und die Kombination aus eindringlicher Musik, vielfältigen Emotionen und eindrucksvoller Bühnenbildgestaltung verstärkte die Wirkung des Stücks zusätzlich. Wir hatten viel Spaß, konnten herzlich lachen und haben alles gut verstanden. Außerdem war eine Mitschülerin aus der 10v2 selbst ein Teil des Stücks. Manche Szenen aus dem Stück sprachen uns besonders an, da einige von uns ebenfalls aus ihrem Heimatland nach Deutschland kamen. So konnten wir uns in der ein oder anderen Szene wiederfinden.

Insgesamt war der Besuch des Theaterstücks „Paradiessucher” eine bereichernde Erfahrung. Die Darsteller überzeugten mit ihrer Leistung und bezogen sogar uns Zuschauer mit ein.  Wir verließen das Theater nicht nur mit neuen Erkenntnissen, sondern auch mit dem Gefühl, dass es wichtig ist, über solche Themen zu reden. Wir bedanken uns bei Herrn Braun und Frau Mosmann, die uns an diesem Abend begleitet haben.

 

 

Dino, Halima, Marina 10v2

 

Download
Hier gibt´s den kompletten Artikel zum Download
Theaterbesuch_München.pdf
Adobe Acrobat Dokument 36.9 KB

Wittelsbacher Weihnachtspause


Vorlesung zu HIV und Geschlechtskrankheiten

Am 8. November 2024 hatten die Schüler und Schülerinnen der zehnten und neunten Jahrgangstufe der Wittelsbacher Mittelschule die Gelegenheit eine Vorlesung in der Polioklinik in München zu besuchen.

In dieser Vorlesung wurden Themen wie HIV, AIDS und andere Geschlechtserkrankungen behandelt. Die zahlreichen Informationen wurden mit eindrucksvollen Bildern ergänzt. Am Ende durften wir Flyer mit nach Hause nehmen, um so die besprochenen Themen noch weiter vertiefen zu können.

Zusammenfassend war der Ausflug zu einer Vorlesung in die Klinik an der Frauenlobstraße 9 ein großer und auch wichtiger Erfolg. Die Bedeutsamkeit dieses Themas wurden dick unterstrichen und war so beschrieben, dass jeder die Dringlichkeit verstanden hat, sich darüber aufzuklären und zu schützen. Wir wissen nun noch mehr, dass die Verwendung von Kondomen unverzichtbar ist.
Der Dank der anwesenden Lehrer und Schüler geht an die Klinik und den Dozenten, der uns an diesem lehrreichen Tag willkommen geheißen hat, um mehr über dieses Thema zu lernen.

 

 

Dalin, Emilie und Aiyana, 10V2

 

Download
Der vollständige Bericht zum Download
HIV & AIDS Vortrag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 297.2 KB

Besuch der Berufsinformationsmesse

Am 10. Oktober 2024 fand die Berufsmesse der Germeringer Schulen im Schulzentrum an der Kreuzlinger Straße statt. Die achten, neunten und zehnten Klassen unserer Schule nahmen wie jedes Jahr daran teil. 

Die Messe bot eine hervorragende Gelegenheit, verschiedenen Berufe und schulische Ausbildungsangebote kennenzulernen. Ziel der Veranstaltung war es, den Schülern durch Gespräche mit den Azubis und Ausbildern, sowie die Verteilung von Broschüren einen Überblick über die teilnehmenden Unternehmen zu geben.

Auch die Broschüren enthielten wichtige Informationen und Kontaktmöglichkeiten, um den Interessierten zu helfen, sich über potenzielle Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu informieren. 

Eine weitere Belohnung für die Schüler waren die kleinen „Goodies“, die verteilt wurden wie Stifte, Gummibärchen und Tragetaschen. 

Die Atmosphäre war lebhaft und inspirierend. Viele Schüler nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und sich über Praktika und Ausbildungsplätze zu informieren. Insgesamt war die Berufsinformationsmesse eine wertvolle Erfahrung für uns, die uns bei unserer Berufsorientierung helfen wird.

 

Lana, Emi und Jessi, 10v2

 

Download
Der vollständige Bericht zum Download
Berufsinformationsmesse.pdf
Adobe Acrobat Dokument 34.4 KB

Ausflug zur Azubispot im Kino

An einem Mittwoch, dem 09.10.2024 gingen die Klassen 10a und 10b zusammen mit Frau Mosmann und Frau Behringer in den Mathäser Filmpalast in München. Wir gingen einer Bildungsmesse namens Azubispot.

Es gab bis zu 20 Aussteller, die alle ihre Berufe präsentierten. Von Ausbildung über Studium bis hin zur beruflichen Weiterbildung oder Umorientierung fanden wir Schüler/innen alles, was wir für unsere Zukunft brauchten. 

Die Messe war ein guter Ausflug. Jede/r Schüler/in hatte die Chance sich auf einen Beruf vorzubereiten oder einen neuen in Angriff zu nehmen und diesen Weg zu bestreiten. Berufsmessen sind immer ein wichtiges Unterfangen aber die Azubispot hat mit ihren Gewinnspielen noch einmal die Motivation um einiges verbessert.

Erstellt von:

Tom, Giovanni, Albion, Felix

 

10b

Download
Der vollständige Bericht zum Download
Azubispot.pdf
Adobe Acrobat Dokument 35.5 KB

Bibliotheksbesuch der Klasse 10B

Am 24. September besuchte die Klasse 10B die Germeringer Stadtbibliothek mit ihrer Lehrkraft Frau Mosmann, um sich dort Bücher auszuleihen und diese später im Unterricht vorzustellen.

Dieser Ausflug bot uns eine hervorragende Möglichkeit, die verschiedenen Angebote und Funktionen der Stadtbibliothek kennenzulernen.

Bereits beim Eintreffen in der Bibliothek wurden wir von einer freundlichen Mitarbeiterin empfangen, die uns durch das gesamte Gebäude führte und uns die verschiedenen Bereiche und Stockwerke näherbrachte.

Unser Besuch in der Germeringer Stadtbibliothek hat uns gefallen und gleichzeitig gezeigt, wie vielfältig und nützlich das Angebot einer modernen Bibliothek sein kann. Besonders beeindruckt hat uns die freundliche Atmosphäre und die vielen Möglichkeiten, die die Bibliothek bietet, um Wissen zu erlangen oder sich kreativ zu entfalten. Wer also ein Buch sucht, in Ruhe lernen möchte oder einfach einen inspirierenden Ort zum Arbeiten benötigt, sollte die Germeringer Stadtbibliothek unbedingt besuchen.  

Den vollständigen Bericht gibt´s hier zum Download!

Download
Bericht Bibliotheksbesuch der Klasse 10B
Adobe Acrobat Dokument 38.8 KB